Connect with us

NFL

Was ein NFL-Spiel in Deutschland wirklich kostet

Die versteckte Mega-Logistik hinter dem Berlin Game

Von Team-Charterjets über komplette Hotel-Buyouts bis zu tonnenweise Equipment: Warum ein NFL International Game in Berlin eher einer militärischen Operationsplanung als einer Sportreise gleicht.

Berlin – Die NFL in Deutschland begeistert Fans, füllt Stadien und bringt die Football-Kultur direkt nach Europa. Doch was für die Zuschauer wie ein einfaches Football-Spektakel wirkt, ist in Wahrheit eine hochkomplexe internationale Logistikoperation.
Das NFL International Game in Berlin ist kein Wochenendtrip – es ist ein Projekt, das in seiner Planung und Durchführung eher an einen militärischen Einsatz erinnert.

Mehr als nur ein Team – es reisen ganze Organisationen

Ein NFL-Team besteht nicht nur aus den Spielern und Coaches, die man am Spieltag sieht. Tatsächlich reisen pro Team 120 bis 140 Personen zu einem Auswärtsspiel. Dazu gehören Spieler, Trainerstab, medizinisches Personal, Scouts, Analytiker, Equipment-Manager, Sicherheitspersonal und weitere Support-Mitarbeiter, die für den reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen sorgen. Jedes Detail, vom Training über die Physiotherapie bis hin zur Logistik des Teams, wird minutiös geplant – erst so kann das Team am Spieltag auf höchstem Niveau performen.

  • Coaching Staff
  • Athletic Training & Rehab Medical Teams
  • Strength & Conditioning Crew
  • Video & Analytics Staff
  • Equipment & Logistics Manager
  • Team Security & Operations

Und das ist nur die halbe Wahrheit.

Zusätzlich schickt die Liga selbst:

  • Referees & Offizielle
  • NFL Game Operations
  • Replay-Techniker
  • Medical Liaisons
  • Sicherheitsteams
  • Broadcast-Teams
  • Media & PR Crew

Damit kommen 450 bis 600 Personen für ein einziges NFL-Spiel nach Deutschland.

All diese Menschen benötigen Unterbringung, Verpflegung und Transport. Das bedeutet hunderte Hotelzimmer, tägliche Shuttle-Fahrten zwischen Hotel, Stadion und Trainingsgelände, Catering für Spieler, Staff und Medien, sowie speziell organisierte Flüge für Teams, Trainerstab und Ausrüstung. Jeder Aspekt der Reise ist minutiös geplant: vom Check-in über Sicherheitskontrollen bis hin zu Trainingszeiten und Medienauftritten. Die logistische Herausforderung ist enorm – und ein Grund, warum internationale NFL-Spiele enorme Event-Kosten verursachen.

Vier Flugzeuge pro Spiel – zwei davon nur für Equipment

Die Teams fliegen mit speziellen Chartermaschinen (z. B. Boeing 767 / Airbus A330) für optimale Regeneration, Platz und medizinische Versorgung.
Doch das entscheidende Detail ist die Ausrüstung.

Ein NFL-Team bringt 20 bis 40 Tonnen Equipment mit nach Europa:

  • Helme & Pads für kompletten Roster + Practice Squad
  • Sideline-Tents
  • Physiotherapie-Liegen & Eisbecken
  • GPS-Performance-Tracking-Systeme
  • Hydration- und Recovery-Stationen
  • Videoanalyse- und Trainingsaufbauten
  • Teile der Trainingsfeld-Infrastruktur

Das läuft nicht im Passagierflugzeug mit.
Dafür braucht es eigene Cargo-Flüge.

Kosten Fluglogistik: €2,3 Mio (realistisch, abhängig von Strecke & Frachtvolumen)

Bei einem NFL International Game in Berlin geht es nicht darum, ein paar Zimmer für Spieler zu reservieren. Die Teams mieten das komplette Hotel, inklusive ganzer Etagen und aller Servicebereiche. Das Hotel wird so zum mobilen Operationszentrum:

  • Spezielle Essensbereiche für Spieler, Trainer und medizinisches Personal
  • Konferenz- und Meetingräume für Videoanalyse, Playbooks und Team-Strategie
  • Abgeschottete Etagen für Sicherheit und Privatsphäre
  • Physiotherapie- und Reha-Stationen direkt im Hotel für optimale Regeneration

Auf diese Weise hat das Team alles unter einem Dach: Schlaf, Training, Erholung und taktische Planung, ohne dass die Abläufe durch andere Gäste gestört werden.

Teams buchen nicht einfach Zimmer – sie buchen das gesamte Hotel:

  • komplette Etagen für Spieler
  • private Dining-Areas
  • Meeting-Räume für Play-Install & Videoanalyse
  • gesicherte Zugangsbereiche
  • Platz für Physio- & Recovery-Stationen

Auch die NFL-Officials und Media-Crews belegen zusätzliche Hotels.

Hotelkosten (inkl. Buyouts): €1,4 Mio


Stadion, Broadcast & Sicherheit – die unsichtbaren Kosten

Ein NFL-Feld ist kein Fußballfeld.
Das Stadion wird technisch und optisch für den amerikanischen Standard umgebaut.

  • Miete
  • Umbauten
  • neue Yard-Markierungen
  • Sideline-Technologie
  • zusätzliche Kamerapositionen (bis zu 35)
  • internationale Signalproduktion
  • Crowd- und Sicherheitsmanagement
  • VIP- & Sponsoren-Lounges

Kosten: €6+ Mio

Marketing & Fan-Erlebnis

Die NFL verkauft nicht nur ein Spiel – sie verkauft ein Event aus Kultur, Show & Markenwelt.

Event-Wochen mit:

  • Fan-Festivals
  • Flag-Football-Programmen
  • Sponsor-Aktivierungen
  • Media Days

Kosten: €6 Mio


Das echte Gesamtbudget für ein NFL-Spiel in Deutschland

KategorieRealistischer Bereich
Flüge & Fracht2,3 Mio
Hotels & Unterbringung€1,4 Mio
Stadion & Broadcast-Produktion€10 Mio
Marketing & Fan-Events€6 Mio

Gesamtkosten: realistisch €16 Mio Event-getrieben bis €24 Mio. sind aber realistisch möglich. Diese Angaben unterliegen natürlich nur Schätzungen, da die NFL die Kosten nie veröffentlicht oder der Presse öffentlich zugänglich gemacht werden.


Woran verdient die NFL an einem International Game?

1. Ticketverkäufe

  • Die NFL behält in der Regel einen großen Teil der Einnahmen aus verkauften Tickets.
  • Die Eintrittspreise für das NFL-Spiel 2025 im Berliner Olympiastadion variieren stark je nach Kategorie. Die günstigsten Tickets begannen bei 83,50 €, während die teuersten regulären Plätze bis zu 375 € kosten. Für Kinder unter 16 Jahren gibt es ermäßigte Karten, die zwischen 41,75 € und 97,50 € liegen. Auf dem Sekundärmarkt, also beim Weiterverkauf, steigen die Preise oft deutlich an und können mehrere 1000 € pro Karte erreichen.
  • Mit 60.000 bis 80.000 Zuschauern pro Spiel können allein die Ticketverkäufe 10–20 Mio. € einbringen.

2. Sponsoring

  • Internationale Spiele ziehen große Marken an: Getränkehersteller, Autohersteller, Sportartikel-Firmen.
  • Sponsoren zahlen für Branding im Stadion, Werbeeinblendungen, Hospitality-Pakete usw.
  • Ein einzelnes International Game kann 5–15 Mio. € aus Sponsoring generieren.

3. Merchandising

  • NFL-Merchandise wie Trikots, Caps, Fanartikel verkauft die Liga sowohl im Stadion als auch online.
  • Gerade bei Teams wie den Patriots oder Cowboys können die Merch-Verkäufe 1–3 Mio. € pro Spiel erreichen.

4. Fernseh- und Streamingrechte

  • Auch in Europa werden NFL-Spiele live übertragen.
  • Die Liga kassiert anteilige Einnahmen von lokalen TV-Sendern und Streaming-Plattformen.
  • Für ein International Game können das mehrere Millionen Euro sein, je nach Vertrag mit dem Broadcaster.

5. Hospitality und Premium-Pakete

  • VIP-Pakete, Business-Suiten, Catering und Meet & Greet mit Spielern bringen zusätzliche Einnahmen.
  • Pro Spiel sind hier 1–5 Mio. € realistisch.

Was verdient Berlin eigentlich an einem NFL-Spiel?

Wenn die NFL nach Berlin kommt, fliegen nicht nur Footballspieler ein – es fließt auch eine Menge Geld in die Stadt. Denn obwohl die Liga selbst die Kosten für Flüge, Hotels, Stadionumbau, Logistik und Broadcast trägt, profitiert Berlin wirtschaftlich auf mehreren Ebenen gleichzeitig.

Direkte Umsätze in der Stadt

Rund um ein NFL International Game reisen Zehntausende Fans aus Deutschland, Europa und den USA an. Viele davon bleiben mehrere Tage in der Stadt. Das bedeutet:

  • Hotels sind voll ausgebucht – oft zu erhöhten Eventpreisen
  • Restaurants, Bars und Cafés melden Spitzenumsätze
  • Einzelhandel, Fan-Shops & Merch-Stores profitieren klar sichtbar
  • Taxis, ÖPNV, Ride-Sharing & Flughäfen verzeichnen deutlich mehr Betrieb

Bei vergleichbaren Spielen – zuletzt in München – lag der wirtschaftliche Gesamtimpuls bei über €70 Millionen in Stadt und Region. Berlin hat eine größere Hotelkapazität, mehr Gastronomie und höhere touristische Attraktivität, weshalb ein ähnlicher oder sogar höherer Effekt zu erwarten ist.

Realistisch für Berlin: €50 bis €80 Millionen direkter wirtschaftlicher Nutzen für die Stadt.


Fazit

Die Gesamtkosten für ein NFL International Game in Deutschland liegen realistisch bei rund €12 Millionen. Dieser Betrag umfasst Flüge, Hotel-Buyouts, Stadionumbauten, Broadcast-Produktionen, Sicherheit, medizinische Versorgung sowie die gesamte Event- und Logistikplanung.

Wird das Spiel jedoch mit erweitertem Entertainment-Programm, Fan-Festival, Hospitality-Lounges, Marketing-Kampagnen und zusätzlichen Sponsoren-Aktivierungen inszeniert, steigen die Aufwendungen deutlich. In diesem Fall sind eventgetriebene Gesamtkosten von bis zu €20 Millionen realistisch und branchenüblich.

Kurz gesagt:
Die NFL bringt nicht nur ein Spiel – sie bringt eine internationale Großproduktion.

Die NFL wirkt groß, weil sie groß denkt.
Und in Berlin sieht man das deutlicher als je zuvor.

1 Comment

1 Comment

  1. Pingback: Wiederholt die EFA die Fehler der ELF? - Gridiron-Magazin

You must be logged in to post a comment Login

Leave a Reply

More in NFL